
Der Narrative Ansatz in der Therapie beschäftigt sich primär mit den Lebensgeschichten des Menschen, die auf eine Weise erzählt werden, die den Menschen und Gemeinschaften stärker macht.
Der Narrative Ansatz besagt: "Eine Person ist kein Problem; das Problem ist ein Problem", so dass in der Therapie angestrebt wird, dass das Problem von der Person externalisiert wird.

In der narrativen Therapie wird das Selbstverständnis und die neue Bewertung der Lebensgeschichte unterstützt, wodurch Sinnfindung, durch Erzählen einer neuen, anderen Geschichte das Leben verändert und zu neuen Lebensperspektiven führt.
Ziele sind: die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens besser oder neu zu verstehen, neue Ressourcen zu entdecken, die Überzeugung, das eigene Leben gestalten zu können, zu stärken und den Glauben an den Sinn des Lebens wiederzugewinnen. Es wird davon ausgegangen, dass die Geschichten, die der Mensch über sich erzählt, entscheidend seine Identität und sein Selbstkonzept bestimmen.

Die Narrative Therapie betont auch, dass Menschen „Bedeutungsschaffende“ sind, und deshalb wird in den Erzählungen von Geschichten nach Bedeutungen gesucht, welche die Person ihren Erfahrungen oder ihrer Beschreibungen gibt.
Im Fokus der Begegnung narrativer Methoden steht die Auswahl und Aufrechterhaltung der Identitäten einer Person oder einer Gruppe; die Stärken und Fähigkeiten eines Einzelnen oder einer Gemeinschaft; Werte, Absichten, Träume, Ausdauer einer Person oder einer Gruppe; Schlüsselerinnerungen und Beziehungen, die eine Person in der Gemeinschaft gegenwärtig erlebt oder erlebt hat.
Daher werden bei den Sitzungen der Narrative Therapie die Geschichten Ihrer Identitäten dekolonisieren.

Die Narrative Therapie erforscht soziale und persönliche Konstrukte und die Art und Weise, wie Menschen diese in ihrer Sprache verwenden und mit deren Hilfe sie Erfahrungen nacherzählen.
Narrative Praktiker bevorzugen es, die Terminologie einer Person zu beachten und zu unterstützen, anstatt einer Expertentheorie oder Störungsbildern zu folgen. Diese werden jedoch als eine der möglichen Versionen einer Beschreibung einer bestimmten Erfahrung betrachtet.
Die besten Experten für das eigene Leben sind immer die KlientInnen selbst, so der narrative Ansatz.

Der Kontext des Lebens ist in Narrativen Praktiken sehr wichtig und wird sorgfältig durch Erzählungen persönlicher Erlebnisse, die durch Aktionslandschaften und Identitätslandschaften hervorgehoben werden, erforscht und verfolgt.

Die Narrative Therapie-Begegnung versucht, die Geschichten der eigenen Erfahrungen zu verdichten und von Einzelgeschichte (Geschichten) zu Mehrgeschichten dieser Erfahrungen zu wechseln.
Narrative Gespräche sind geprägt durch eine bewusste und gleichberechtigte Mitgestaltung aller Beteiligten, bei denen durch die Unterstützung von mehrgeschichtlichen Identitäten, wie es PraktikerInnen der narrativen Therapie nennen, Archäologie der Hoffnung betrieben wird.

Mehr über die narrative Therapie in deutscher Sprache erfahren Sie hier.

Die Psychotherapien und Beratungen werden in drei Sprachen durchgeführt:
- Kroatisch
- Englisch
- Deutsch